Training und Allergie
Hatschie – Alle Jahre wieder!
Trainingsempfehlungen für Allergiker
Trainingsempfehlungen für Allergiker
Es ist soweit: Die Natur erwacht jeden Tag mehr aus dem Winterschlaf und der Frühling hält längst wieder Einzug. Eine lebendige
Zeit, die dazu einlädt, sich im Freien zu bewegen und Sport zu treiben. Nur Allergiker wissen oft nicht, ob sie ihrem Bewegungsdrang nachgeben dürfen oder lieber ganz auf Sport verzichten sollten. Falls Sie zu den Pollengeplagten gehören: Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Jahr sportlich durch den Wonnemonat Mai kommen und Ihre Allergiebelastung so gering wie möglich halten!
Die beste Nachricht gleich zu Anfang: Allergiker dürfen und sollen sich durch regelmäßigen Sport fit halten. Nachdem ihnen jahrelang ein möglichst schonender und bewegungsarmer Lebensstil ans Herz gelegt wurde, sind sich Mediziner nun sicher: Bewegung und Fitness stärken die Widerstandsfähigkeit des Körpers und kräftigen ihn, was sich bei Allergikern besonders positiv auswirkt. Zudem setzen sich bei sporttreibenden Allergikern Infekte weniger schnell fest, ihr Immunsystem ist stärker und die durch die sportliche Bewegung erhöhte Durchblutung sorgt bei Asthmatikern für eine verbesserte Sauerstoffaufnahme und seltener auftretende Atemnot-Anfälle. Gewarnt wird nur vor Hochleistungssport: Dieser erhöht nämlich nachweislich das Asthma-Risiko.
Empfehlenswert ist es auch, die Trainingszeiten auf den Pollenflug abzustimmen: In der Stadt ist morgens, auf dem Land abends die Pollenbelastung am geringsten und die Zeit nach einem Regenschauer eignet sich optimal zum Outdoor- Training, da die Luft dann freier von Pollen, sozusagen gereinigt ist. Hilfreich beim Abstimmen der Trainingszeiten können auch örtliche Pollenflugvorhersagen sein.
Um Ihre allergische Belastung insgesamt möglichst gering zu halten, sollten Sie Ihre Kleidung während dieser Zeit nicht im Freien trocknen, vor dem Zubettgehen die Haare waschen und Pollenschutzgitter vor den Fenstern anbringen. Tragen Sie beim Outdoor-Sport eine abschließende Sonnenbrille, um Ihre Augen zu schonen. Bei Indoor-Sport und Fitnesstraining empfiehlt es sich, die Trainingskleidung erst vor Ort anzuziehen. Generell sollten Sie Ihre Kleidung auch häufiger als sonst waschen – so verhindern Sie, dass sich Pollen in Ihrer Kleidung festsetzen.